Unterrichtsinhalte und schulinternes Curriculum

 

 

 

Im Folgenden sind die Themenschwerpunkte für die gesamte Mathematiklaufbahn am Schadow-Gymnasium aufgelistet.

 

 

 

Themenüberblick nach Jahrgang

5. Klasse

  • Natürliche Zahlen
  • Geraden, Dreiecke und Vielecke
  • Würfel und Quader
  • Brüche

6. Klasse

  • Dezimalzahlen
  • Winkel und Kreise
  • Kongruente Abbildungen
  • Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

7. Klasse

  • Proportionale Zuordnungen
  • Prozentrechnung
  • Rationale Zahlen
  • Kreise
  • Gleichungen 
  • Ähnlichkeit, Kongruenz und Strahlensätze
  • Beschreibende Statistik

8. Klasse

  • Potenzen und Wurzeln
  • Äquivalenzumformungen
  • Lineare Funktionen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Prismen, Kreiszylinder und Pyramiden
  • Wahrscheinlichkeiten

9. Klasse

  • Reelle Zahlen
  • Satzgruppe des Pythagoras
  • Körperberechnungen
  • Quadratische Funktionen
  • Nullstellen von Funktionen
  • Beschreibende Statistik
  • Potenzfunktionen

10. Klasse

  • Trigonometrie
  • Exponentialfunktionen
  • Periodische Vorgänge trigonometrische Funktionen
  • Bäume, Urnen und Bernoulli
  • Ganzrationale Funktionen Funktionstypen im Überblick
  • Änderungsverhalten ganzrationaler Funktionen

Oberstufe

1. Semester

  • Änderungsverhalten von Funktionen Ableitungen
  • Untersuchung ganzrationaler Funktionen
  • Wachstumsprozesse und Exponentialfunktionen

2. Semester

  • Integralrechnung (Polynome und Exponentialfunktionen)
  • Stochastik (Wahrscheinlichkeit, Binomialverteilung)

3. Semester

  • Vektoren Geraden im Raum
  • Gaußalgorithmus und Matrizen (einstufige Prozesse)
  • Ebenen im Raum, Skalar- und Vektorprodukt, Lagebeziehungen
  • Abstände und Schnittwinkel im Raum

4. Semester

  • uneigentliche Integrale und Rotationsvolumen
  • Praxis der Binomialverteilung
  • Beurteilende Statistik (Signifikanz)

 

 

Schulinternes Fachcurriculum Mathematik

Auf den Seiten des schulinternen Curriculums sind pro Themenfeld:

  • die Inhalte auf Grundlage des Rahmenlehrplans konkretisiert,

  • die einzuführenden Fachbegriffe aufgelistet,

  • die Schwerpunkte in der Medien- und Sprachbildung formuliert,

  • der jeweilige zu fördernde Kompetenzschwerpunkt mit Niveaustufe angegeben sowie

  • fächerverbindende Bezüge und fächerübergreifende Absprachen (sofern erfolgt) benannt.