Klima - Erlebnisreiche Projekttage am Schadow für die Oberstufe

Über zwei Tage hinweg war eines unserer Schulhäuser komplett belegt: Das "Klima", die Folgen und Auswirkungen der Klimaerwärmung standen im Fokus dieser Projekttage. Das Projekt wurde maßgeblich durch die Politikkolleginnen Frau Bartels und Frau Kulke organisiert, die es mit Unterstützung der Schulleitung und vieler Kolleginnen und Kollegen innerhalb weniger Wochen erstmalig für die mehr als 300 Oberstufenschülerinnen und -schüler durchführten. 

An beiden Tagen hielten zu Beginn der Projekttage namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Impulsvorträge und gaben so ihr Expertenwissen an die Schülerinnen und Schüler weiter.

Vortrag
Gebannt hörten die Oberstufenschülerinnen und - schüler Herrn Professor Stock vom Potsdamer Institut für Klimaforschung (PIK) zu, der anschaulich und deutlich die Folgen des Klimawandels erläuterte und somit viele Fragen beantwortete.

 

Im Anschluss stellten sich die Expertinnen und Experten den zum Teil auch kritischen Anmerkungen und Fragen der Schülerinnen und Schüler. Deutlich wurde dabei das Bedürfnis zu erfahren, was man als einzelner Mensch konkret zur Umweltentlastung beitragen kann - und auch, was die Schule für das "Klima" verstärkt tun könnte. 

Aktivität der SuS
Experten im Austausch mit Schülerinnen und Schüler nach den Vorträgen
links Prof. Stock (PIK)                                     rechts Dr. Hagedorn vom Naturkundemuseum Berlin

 

Im Anschluss an die Impulsvorträge (auch von Herrn Professor Bronstert von der Universität Potsdam, von Herrn Dr. Ing. Lutz Schäfer vom Bundesumweltministerium, der über Erneuerbare Energien sowie von Herrn Professor Sprinz vom PIK) arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Projektgruppen an einer inhaltlichen Vertiefung von Themenfeldern und Fragestellungen. Dabei konnten Sie vorab ein Themenfeld wählen, welches sie besonders interessiert.  

Zu den Projektgruppen waren Expertinnen und Experten anderer Institutionen und Vereine (genaue Auflistung der Experten sowie Themen können Sie auch dem Download entnehmen), die viel aus ihrem Berufsalltag und ihren Interessen berichten konnten. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen unserer Schule aus unterschiedlichen Fachbereichen konnten im Gespräch, durch Planspiele, Diskussionen und Internetrecherchen die Themen ausgearbeitet werden. 

Planspiel
Durch zum Beispiel Planspiele ging es zu erfassen, wie ungerecht die Verteilung von Ressourcen ist.

 

In dem Projektzeitraum besuchten viele Schülerinnen und Schüler auch viele Wissenschaftsstandorte außerhalb der Schule. Sie setzten sich mit der Arbeitsweise und den wissenschaftliche Methoden rund um die komplexen Fragestellungen zur Klimaerwärmung, deren Folgen und Risiken auseinander.

Sie besuchten unter anderem das Alfred-Wegener-Institut, die Humboldt Universität Berlin, die Universität Potsdam, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie das Futurium, um mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort zu sprechen und um somit auch ein Stück Arbeitswelt fernab von Schule kennenzulernen.   

Bei einem Außentermin ging es zum Beispiel um die Auseinandersetzung mit dem „Klimapaket“ der Bundesregierung. Die Schülerinnen und Schüler besuchten Frau Dr. Dröge, die bei der Stiftung Wissenschaft und Politik arbeitet und Spezialistin für den Handel mit Verschmutzungsrechten (Zertifikatehandel) ist. Dabei lag der Schwerpunkt auf den künftigen Kosten der CO2-Emissionen (CO2-Bepreisung) für Industrie und private Haushalte. Die Kosten von 10 Euro, die  für die Tonne CO2 ab 2021 fällig werden, sind viel zu niedrig angesetzt, um echte Einsparungen zu bewirken, stellten im Nachhinein die Schülerinnen und Schüler fest. 

Außentermin Stiftung
Schülerinnen und Schüler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik mit Frau Dr. Dröge


Eine Projektgruppe hat die Klima-Projekttage im Rahmen eines Filmworkshops festhalten, Interviews gestaltet und die Vorträge für die spätere schulinterne Nutzung dokumentiert. Ein weiterer Film, der einen Überblick über die Projekttage liefern soll, wird an dieser Stelle angekündigt und ggf. auch veröffentlicht werden. 

Filmteam
Ein Filmteam interviewt verschiedene Gesprächspartner 

Auch die Experten kamen miteinander ins Gespräch und stellten fest, dass es auch seitens der Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen großes Interesse am Austausch mit Jugendlichen gibt. Die "Klima-Projekt-Tage" am Schadow-Gymnasium seien hier ein sehr guter Anfang, um aktuelle Themen zukünftigen Generationen deutlich zu machen. 

Experten
Lebhafte Diskussion mit den Experten Prof. Stock (PIK) und Dr. Hagedorn (Naturkundemuseum) sowie dem  Schulleiter Herrn Krenz und Frau Bartels (Organisation)

 

In der Folge wird ein umfassenderer Bericht sowie eine Evaluation der Projekttage entstehen, der an dieser Stelle dann veröffentlicht werden wird.