Aktivitäten und Kooperationspartner

Sensationelles Ergebnis bei der ersten Teilnahme bei der Olympiade der Geowissenschaften

Naturkundemuseum Gewinner

Am 28. Oktober 2023 ging der Fachbereich Geografie mit vier Schülern bei der Olympiade der Geowissenschaften an den Start. In diesem Wettbewerb gibt es vier Teilgebiete, die abgefragt werden: Geologie, Mineralogie, Geophysik und Paläontologie. Hierbei handelt es sich bei allen um Themen, die wir im Geografieunterricht nur tangieren können. Trotz der besonderen außerschulischen Kenntnisse unserer Schadow-Schüler wurde die Teilnahme als Experiment angesehen und mit viel Spaß angegangen. Zur Freude aller gelang Philipp Süßkind (links) und Adrian von Kielmannsegg (rechts) eine Platzierung unter den besten 20 Teilnehmern, sodass sie am 22. November 2023 im Naturkundemuseum in Berlin am Bundesfinale teilnehmen konnten. Dort konnten beide ihre außergewöhnlichen Kenntnisse nochmals bestätigen. Während Philipp einen großartigen 6. Platz erreichte, darf Adrian mit seinem 3. Platz im August 2024 an der International Earth Science Olympiad IESO in China (vor Ort!) teilnehmen.
Der Fachbereich dankt allen Teilnehmenden für ihre spontane Teilnahme und gratuliert ebenso zu den erreichten Ergebnissen.

 

 

----------------------

Fotowettbewerb

Komplexe geografische Themen in nur einem Bild festhalten - das ist das Ziel unseres neuen Geo-Fotowettbewerbs. In der ersten Runde zum Thema "Klimawandel" gewannen 2023 diese Schüler*innen Dussmann-Gutscheine, die netterweise vom Förderverin bereitgestellt wurden. Frau Semenova und Herr Tumbrink gratulieren im Namen des Geografiefachbereichs recht herzlich!

Siegertreppchen Klimawandel

 

1. Platz: Lisa-Marie

Kakteen

Mein Foto trägt den Titel Für Kakteen zu heiß. Ich habe dieses Foto auf der Insel Kreta aufgenommen und selbst die Bewohner dort berichteten mir das der Sommer noch nie so heiß gewesen sei. Wie wird es wohl in den nächsten paar Jahren sein wenn es diesen Sommer schon zu heiß war? Dieser vertrocknete Kaktus ist das passende Beispiel zu dieser Frage. Welche Pflanzen wenn nicht Kakteen halten diese Hitze aus? Und was passiert mit den Bäumen in den nächsten Jahren, wenn die Temperaturen so rasant ansteigen? Der Klimawandel hat schon viele Dinge im Negativen verändert, doch was passiert, wenn wir jetzt die Pflanzen verlieren? Was wird aus uns Menschen, den Tieren, und der ERDE?

 

2. Platz: Andrijan

Windkraft

Mit dem voranschreitenden Klimawandel muss sich die Frage gestellt werden, wie die Abhängigkeit von Kohle, Erdgas und Öl gestoppt werden soll. Diese sind nämlich nicht klimafreundlich und stoßen bei ihrer Verbrennung Emissionen aus. Eine Alternative dazu sind Windkraftwerke, welche ohne Emissionen den Wind in elektrische Energie umwandeln. Dieses Foto habe ich in Niedersachsen, nördlich von Münster und westlich von Osnabrück aufgenommen, auf der Durchreise in die Niederlande. Ich habe das Foto aufgenommen, weil ich das Konstrukt eines Windkraftwerks sehr bewundere. Es hat den Vorteil, gegenüber anderen Methoden der Energieerzeugung klimaneutral zu sein. Doch wird der Bau solcher klimafreundlichen Energieerzeuger durch die Bürokratie und Regelungen (die teilweise auch ihren Sinn haben) stark verlangsamt. Können Windkraftwerke also wirklich den Klimawandel stoppen? Ein wichtiges Mittel gegen jenen sind sie auf jeden Fall.

 

3. Platz: Emil

Korallen

Dieses Foto habe ich in den Gewässern rund um die Seychellen aufgenommen. An sich kann man an Land dieses Inselstaates nur wenige Auswirkungen des Klimawandels entdecken, vor allen aufgrund eines sehr kontrollierten Tourismus. Wirft man einen Blick unter die Wasseroberfläche, sieht es ganz anders aus. Es ist rau, steinig und zerklüftet. Das liegt an einem Wirbelsturm, der vor einiger Zeit über die Inseln tobte. Somit sind von den einst schönen Korallen nur noch graue und abgestorbene Reste übrig. Es gibt dort tatsächlich sehr viele Raubfische wie Haie und Rochen aber nur noch wenige Korallenfische. Auf dem Bild ist eine Korallenaufzuchtstation zu sehen. Diese wurden von den dort lebenden Personen aufgebaut, und sind mit einem orangenem Dreieck über der Wasseroberfläche gekennzeichnet. Korallen wachsen jedoch extrem langsam, deswegen dauert es leider sehr lange, bis die Korallen wieder platziert werden können.

 

Plakat Klimawandel

 

 

----------------------

Topografie-Wettbewerb

Diercke Wissen Logo

Für die Unter- und Mittelstufe findet einmal im Jahr der Geografie-Wettbewerb (sog. Diercke-Wissen-Wettbewerb) statt, der die besten Topografiekenner*innen als Klassensieger*innen ermittelt und den*die Schulsieger*in kürt.

Sieger*innen des Geografie-Wettbewerbs:

  • 2019: Nilas Meier (10. Klasse)
  • 2018: Marc Pietz (9. Klasse)
  • 2017: Leon Deuser (10. Klasse)
  • 2016: Leon Deuser (9. Klasse)
  • 2015: Laura Mack (10. Klasse)

 

----------------------

GeWi-Tage

Bei den gesellschaftswissenschaftlichen Tagen unserer Schule können die Zweitsemester an einem einwöchigen Geografie-Projekt teilnehmen.

Bisherige Projekte der Gesellschaftswissenschaftlichen Tage:

  • „Reiche Welt, arme Welt -  globale (Un)Gerechtigkeit?“ Wir erforschen Gründe und Lösungsansätze für die ungleiche Verteilung des Wohlstands. u. a. mit EPIZ & BMZ
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Forschen im (Welt-/ Teil-) Raum?
  • Takeoff Berlin-Adlershof – Vom Dorf zum "leading Science- und Technology Park"? u. a. mit dem Geografischem Institut der HU-Berlin
  • „Schneller und schöner zur Schule! Wir entwerfen den neuen S-Bahnzugang in Zehlendorf“ mit der Bürgerinitiative Zehlendorf
  • „Erdbeben, Magnetfeld, Schwerefeld – Was geht denn mich das an … und was bringt es der Gesellschaft?“ mit dem Geoforschungszentrum (GFZ)
  • „Innenstadtsanierung und Gentrifizierung auf dem Alten Schlachthof im Prenzlauer Berg“ u. a. mit dem Märkischen Museum und der zuständigen Senatsverwaltung

 

----------------------

Externe Partner

Wir arbeiten regelmäßig u. a. mit folgenden externen Partnern zusammen:

  • GeoForschungszentrum (GFZ Potsdam)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Berlin)
  • Bürgerinitiative Zehlendorf
  • Geografisches Institut der Humboldt Universität zu Berlin (HU Berlin)
  • Schwarzkopf-Stiftung "Junges Europa"
  • Erlebnis Europa Berlin
  • Zentrum für globales Lernen (EPIZ Berlin)
  • Futurium

 

----------------------

Innovation

Darüber hinaus haben wir großes Interesse an Qualitätssicherung und didaktischem Innovieren:

Aus diesem Grund finden Geografie-Seminare im Rahmen der Lehrerausbildung an unserer Schule statt.

Unsere Geografie-Kolleg*innen veröffentlichen regelmäßig erfolgreiche Unterrichtsmodelle, um sie mit anderen an der Schulgeografie Interessierten zu teilen.