Vorstellung des Fachs Politikwissenschaft
Politikwissenschaft: das Überraschungs-Ei der Oberstufe
Das Fach PW gibt es in Berlin nur in der Oberstufe. Verständlicher Weise gibt es bei vielen Schülerinnen und Schüler deshalb immer gewisse Zweifel, ob man dieses Fach wählen sollte, weil man natürlich nicht weiß, was auf einen zukommt. Um dem entgegenzuwirken, gibt der nachfolgende Text einen kleinen Einblick in das geheimnisvolle Fach – damit es kein Überraschungs-Ei mehr ist.
Worum es im Fach PW geht
1. Semester: Die Zukunft der Demokratie
Von den etwa 192 Staaten der Welt ist nicht einmal ein Drittel demokratisch verfasst; die übrigen Saaten sind geprägt von Diktaturen oder Einparteien-Herrschaften; viele Staaten haben aber auch gar keine echte Staatsgewalt mehr und sind im Zerfall begriffen. Kann sich unter diesen Bedingungen die Demokratie als zukunftsfähige Staatsform behaupten? Welche Einwände werden von den Gegnern der Demokratie gegen diese vorgebracht? Und zuletzt: Welche Alternativen werden der Demokratie entgegenstellt? Fragen dieser Art sind seit dem 11. September 2001 mit neuer Dringlichkeit zustellen und um sie geht es auch im 1. Semester ganz wesentlich.
2. Semester: Aufbau und Entwicklung der Bundesrepublik
Die innere Entwicklung der Bundesrepublik ist von einem grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel geprägt: die Globalisierung nimmt mehr und mehr Einfluss auf die nationale Politik, der Umbau zur Wissensgesellschaft erfordert von den Menschen die Bereitschaft Wohnort und Arbeitsplatz womöglich mehrmals im Leben zu wechseln. Das führt dazu, dass man erst spät eine feste Beziehung eingeht, das Heiratsalter steigt und die Geburtenzahl sinkt. Kann bei dieser Entwicklung der Sozialstaat in Deutschland erhalten bleiben? Wie denken die politischen Parteien über diese Frage? Welche Veränderungen wird die Gesellschaft in Zukunft aushalten müssen, welche lassen sich abwenden? Diese und andere Frage prägen das 2. Semester.
3. Semester: Europa
Die EU umfasst heute 28 Staaten mit rund 500 Millionen Menschen, sie ist der leistungsfähigste Wirtschaftsraum der Welt. Vor dem Hintergrund der Feindschaften des 2. Weltkrieges erscheint dies als gewaltiger Erfolg. Mehr und mehr nimmt die EU aber auch Einfluss auf die nationale Politik. Fast 70 % der im Bundestag verabschiedeten Gesetze sind zuvor durch die EU beschlossen worden. Ist die EU hinreichend demokratisch legitimiert, um einen solchen Einfluss ausüben zu dürfen? Wird die EU in absehbarer Zeit ein Staat werden, der Deutschland zu einer Art Bundesland in den Vereinigten Staaten von Europa macht? Wird es weitere Mitglieder der EU geben und wo endet Europa? Uns zuletzt: Wird der Euro die europäische Einigung eher beschleunigen oder behindern? Diese Fragen beschäftigen uns im 3. Semester.
4. Semester: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Das 21. Jahrhundert ist von gefährlichen Megatrends bestimmt. Die Ressourcen werden knapper, die Mehrzahl der Staaten der Welt ist weiterhin unterentwickelt, zudem zerfallen weltweit Staaten und werden zu unkontrollierten Rückzugsgebieten des internationalen Terrors. Wie hat sich die moderne Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf diese Prozesse einzustellen? Welche internationalen Organisationen gibt es, um die Probleme zu lösen? Diese sehr interessanten Fragen bilden den Abschluss des PW-Kurses.
Welche Voraussetzungen muss ich haben, um PW (oder sogar einen LK-PW) zu belegen?
Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
- Freude an der Diskussionen und der Kontroverse mit anderen
- Interesse an Politik, an der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und an Wirtschaft
- Bereitschaft zur Lektüre von manchmal auch umfangreicheren Texten
- Bereitschaft zur selbständigen Arbeit und zur Präsentation von entsprechenden Ergebnissen
Welche Belegverpflichtungen gehen mit dem LK-PW einher?
Wer einen LK im zweiten Aufgabenfeld belegt (das Schadow-Gymnasium bietet hier Geschichte, Erdkunde und PW an) muss zwei ergänzende Grundkurse aus dem zweiten Aufgabenfeld belegen. Im Falle der Belegung des Leistungskurses PW müssen zwei Grundkurse Geschichte belegt werden. Die Themen dieser Kurse sind:
1. GK: Europa in der Zwischenkriegszeit und der Zeit des Zweiten Weltkriegs
2. GK: Die bipolare Welt nach 1945
Kursfahrten
In der Regel unternehmen wir auch Kursfahrten – das hängt allerdings ganz wesentlich von der Bereitschaft des Kursleiters und von Organisationsvorgaben der Schule ab.