Mit Geschichte beschäftigen, um die Gegenwart zu verstehen

Geschichte in der Mittelstufe

Alltagsgeschichte…

… spielt bei uns in der Mittelstufe eine besondere Rolle, denn ohne ein lebendiges und konkretes Bild von den Lebensverhältnissen einer Epoche, können wichtige historische Entwicklungen nicht wirklich verstanden werden.

Methodische Ausrichtung

Methodisch versuchen wir, dem Unterricht Gruppenarbeiten und Rollenspiele zu integrieren, wir erstellen Lernplakate und machen kleine Ausstellungen, wichtig sind uns gelegentliche Exkursionen zu außerschulischen Lernorten möglichst auch in den Klassen der Sekundarstufe I.

Zusammenarbeit der Kollegen

Kolleginnen und Kollegen einer Jahrgangsstufe arbeiten häufig zusammen und entwickeln kleine Unterrichtseinheiten, in denen nicht nur mit Texten, sondern mit Bildern, Fotos, Liedern, Plakaten, Karikaturen, Postkarten und anderen Materialien gearbeitet wird.

Lernziel: Epochenbewusstsein

Ein besonderes Anliegen ist es uns, den Schülerinnen und Schülern ein Epochenbewusstsein zu vermitteln und ihnen eine Orientierung in den historischen Räumen zu ermöglichen. Ohne deshalb auf die Umsetzung der neuerdings vorgesehenen Längs- und Querschnitte durch die Geschichte zu verzichten, wird sich jeder Jahrgang daher schwerpunktmäßig mit einem historisch abgrenzbaren Zeitraum beschäftigen:

  • 07. Klasse: Mittelalter
  • 08. Klasse: Zeit des Absolutismus und der Revolutionen
  • 09. Klasse: Weimarer Republik und Nationalsozialismus
  • 10. Klasse: Die Zeit nach 1945

 

Geschichte in der Oberstufe

Inhaltlicher Aufbau

Inhaltlich ist der Oberstufenunterricht chronologisch aufgebaut. In den vier Semestern wird so ein Bogen von der Antike bis zur deutschen Nachkriegsgeschichte gespannt (Näheres siehe: Schulinternes Curriculum)

Die Beschäftigung mit den historischen Epochen und Ereignissen wird im Unterricht unter ausgewählten Fragestellungen geschehen, die zugleich auch kontroverse Deutungsmöglichkeiten historischer Entwicklungen sichtbar machen.

Quellenarbeit

In der Oberstufe ist uns auch die Arbeit mit Quellen wichtig. Wir beschäftigen uns nicht nur mit schriftlichen Quellen (Berichte, Tagebucheinträge, Akten, Briefe, Reden), sondern auch mit Grabinschriften, Karten, Gemälden, Karikaturen, Statistiken, Gebäude, mündliche Zeitzeugenberichte usw.

Einführung in wissenschaftliche Literatur

Darüber hinaus führen wir behutsam in die wissenschaftliche Literatur heran. Zu ausgewählten Themen werden die Schüler also auszugsweise wissenschaftliche Texte mit möglicherweise kontroversen Aussagen erhalten und sich mit diesen Positionen kritsich beschäftigen.

Geschichtsbilder und Mythen

Wir hinterfragen auch die Entstehungsgeschichte und die Angemessenheit von Geschichtsbildern und Geschichtsmythen. Oft geht es dabei auch um die mediale Vermittlung historischer Ereignisse, die unser Bild der Vergangheit häufig stärker prägen als die historischen Quellen und wissenschaftlichen Darstellungen.

Methodisch setzen wir auch in der Oberstufe handlungsorientierte Ansätze fort. Neben Gruppenarbeiten wird es also auch Referate, Exkursionen oder auch einmal eine Arbeit an einem kleinen Projekt geben.

Historische Längsschnitte:

In den einzelnen Semestern werden ausgewählte Teilbereiche der Geschichte (wie z.B. die Geschichte der Kindheit, die Kriegsführung o.Ä.) über meherre Epochen oder Jahrhunderte hinweg untersucht, um Entwicklungen und Veränderungen in diesem historischen Teilbereich sichtbar zu machen.

Exkursionen und Kursfahrten:

Gerade im Raum Berlin hat die Geschichte der vergangenen acht Jahrhunderte zahlreiche Spuren hinterlassen. Diesen Spuren wollen wir mindestens einmal im Semester an außerschulischen Lernorten nachgehen (z.B. Altstadt von Bernau oder Spandau, Schloss und Park Sanssouci, Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain, Topografie des Terrors, Haus der Wannseekonferenz, Gedenkstätte Berliner Mauser, ehemaliges Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen).

Nach Möglichkeit führen wir im LK auch Kursfahrten durch.